Thema finden
Sie möchten dauerhaft auf dem Laufenden bleiben? Dann empfehlen wir Ihnen, sich für den WISO MeinBüro Newsletter anzumelden. Darin teilen wir nicht nur Branchenwissen mit Ihnen, sondern zeigen Ihnen auch Produktneuerungen oder Entwicklungen im Unternehmen.
Ertrag
‚Ertrag’ gehört zu den grundlegenden Begriffen des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens und bildet zusammen mit seinem Pendant ‚Aufwand’ ein Begriffspaar. Bei Erträgen und Aufwendungen handelt es sich um positive bzw. negative Stromgrößen,
Selbstständigkeit
Die berufliche oder geschäftliche Selbständigkeit ist eine Form der Erwerbsarbeit auf eigene Rechnung mit Übernahme der gesamten finanziellen und sozialen Verantwortung für das eigene Leben. „Sich selbstständig machen“ gilt landläufig
Mahnstufen
In ihrem Forderungsmanagement setzen viele Unternehmen auf mehrere Mahnstufen. Die Zahlungserinnerung ist auch eine Mahnung Vor der ersten Mahnung verschicken sie häufig eine Zahlungserinnerung. Die erinnert in freundlichem Tonfall daran,
Rechnungsempfänger
Rechnungsempfänger ist üblicherweise der Auftraggeber, der eine bestimmte Lieferung oder Leistung erhalten hat. Rechnungsaussteller sind Unternehmer, Freiberufler, Selbstständige und andere Freelancer, die ihre Leistungen abrechnen. In manchen Fällen tauschen Aussteller
Freizeichnungsklauseln
Freizeichnungsklauseln sind besondere Bestimmung in einem Angebot, einem Vertrag oder in Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB). Eine Freizeichnungsklausel dient dazu, die Bindung eines Angebots, die Haftung oder die Erfüllung durch den Anbieter
Auszahlung
„Auszahlung“ gehört zu den grundlegenden Begriffen des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens und bildet zusammen mit seinem Pendant „Einzahlung“ ein Begriffspaar. Bei Auszahlungen und Einzahlungen handelt es sich um negative bzw. positive Stromgrößen,
Einzelunternehmen
Übt eine einzelne natürliche Person eine selbstständige Tätigkeit aus, führt sie ein Einzelunternehmen. Es gibt sowohl gewerbliche als auch freiberufliche sowie land- und forstwirtschaftliche Unternehmen. Einzelunternehmer können Arbeitgeber sein. Sie können aber auch als Solo-Selbstständige tätig
Fälligkeit
Der Begriff Fälligkeit bezeichnet den Zeitpunkt, zu dem ein Schuldner die vereinbarte Leistung erbracht haben muss. Spätestens dann kann der Gläubiger die Leistung verlangen. Bei Geldschulden markiert die Fälligkeit den
Fremdkapital
Das Fremdkapital bildet zusammen mit dem Eigenkapital das Gesamtkapital eines Unternehmens. Fremdkapital dient der Finanzierung. Jedoch wird  es von Gläubigern nur zeitlich befristet zur Verfügung gestellt. Dafür haben Geldgeber aber auch kein