7 Min
Bargeld Entnahme aus einer Kasse

Wie buche ich Privateinlagen richtig?

Wie buchst du Privateinlagen richtig, fragst du dich? Die Begriffe Privateinlage oder Privatentnahme hast du bestimmt schon oft gehört. Aber was bedeuten sie eigentlich? Darf jeder private Einlagen oder Entnahmen vornehmen? Und vor allem: Wie buchst du sie korrekt? Diese Fragen beantworten wir hier.

Was sind eigentlich Privateinlagen und Privatentnahmen?

Als Unternehmer möchtest (oder musst) du manchmal sehr kurzfristig über bestimmte Geldbeträge verfügen – zum Beispiel, wenn sich eine gute Gelegenheit für einen Einkauf ergibt.

Aber nicht immer steht dir ausreichend Geld aus deiner Betriebskasse zur Verfügung. In so einem Fall bezahlst du privat – das nennt man eine Privateinlage. Eine Privateinlage liegt also vor, wenn du Geld, Waren oder Erzeugnisse aus deinem privaten Vermögen in das deines Unternehmens überträgst.

Privatentnahmen sind das Gegenteil: Du entnimmst Geld, Waren oder Erzeugnisse aus deinem Unternehmen, um sie privat zu nutzen.

Wichtig: Sowohl bei Privateinlagen als auch bei Privatentnahmen wird das Eigenkapital deines Unternehmens berührt. Bei Privateinlagen wird es erhöht, bei Privatentnahmen verringert. Beide Buchungen werden zur besseren Übersichtlichkeit über das Privatkonto abgewickelt.

Wer darf Privateinlagen und -entnahmen durchführen?

Wer Einlagen und Entnahmen vornehmen darf, hängt von der Rechtsform deines Unternehmens ab:

  • Einzelunternehmer: Du bist hier völlig frei und kannst nach Belieben über dein Kapital verfügen.
  • Personengesellschaften: Hier gelten die Regelungen des Gesellschaftsvertrags. Häufig wird zwischen festem und variablem Eigenkapital unterschieden. Das feste Eigenkapital darf in der Regel nicht entnommen werden, Gewinnanteile werden dem variablen Eigenkapital zugeordnet. Über dieses kannst du oft frei verfügen (je nach Gesellschaftsvertrag).
  • Kapitalgesellschaften: Hier haben Gesellschafter keinen direkten Zugriff auf das Unternehmensvermögen. Gesellschaft und Gesellschafter sind strikt getrennt. Klassische Privateinlagen sind nicht möglich. Möchtest du deine GmbH finanziell unterstützen, kannst du das Stammkapital erhöhen oder der Gesellschaft ein Darlehen gewähren.
Wie buchst du Privateinlagen richtig?

Die Begriffe sind jetzt klar. „Aber wie buche ich Privateinlagen richtig?“, fragst du dich vielleicht. Hier ein Beispiel:

Du möchtest 1.000 € deines privaten Vermögens in dein Unternehmen einzahlen. Du überweist die 1.000 € von deinem privaten Konto auf das Geschäftskonto.

Die Buchung sieht beispielsweise in WISO MeinBüro Desktop so aus:

Wie buche ich Privatentnahmen

  • Konto „Bank“ (1220 im SKR03): 1.000 € im Soll
  • Konto „Privateinlagen“ (1890 im SKR03): 1.000 € im Haben

Wichtig: Bei dieser Buchung musst du keine Umsatzsteuer berücksichtigen. Damit ist die Buchung abgeschlossen.

Wie buchst du Privatentnahmen richtig?

Ein weiteres Beispiel:

Du möchtest deinem Kind ein Fahrrad zum Geburtstag kaufen und entnimmst dafür 450 € in bar aus der Unternehmenskasse.

Die Buchung sieht so aus:

Wie buche ich Privateinlagen WISO MeinBüro

  • Konto „Privatentnahmen“ (1800 im SKR03): 450 € im Soll
  • Konto „Kasse“ (1000 im SKR03): 450 € im Haben

Auch hier fällt keine Umsatzsteuer an, und der Buchungssatz ist abgeschlossen.

Die steuerliche Bedeutung von Privatentnahmen

Entnimmst du Geld aus deinem Unternehmen und führst es deinem privaten Vermögen zu, fällt darauf keine Umsatzsteuer an.

Entnimmst du jedoch fertige Erzeugnisse, wie zum Beispiel einen von deinem Unternehmen hergestellten Kochtopf, musst du darauf die reguläre Umsatzsteuer (19 %) zahlen.

Beispiel Privatentnahme mit Umsatzsteuer:

 

Privatentnahmen buchen WISO MeinBüro

Abschluss der Konten „Privatentnahme“ und „Privateinlage“

Die Privatkonten sind Unterkonten des Eigenkapitalkontos. Sind die Privateinlagen höher als die Privatentnahmen, erhöht sich dein Eigenkapital. Sind die Privatentnahmen höher, verringert sich dein Eigenkapital.

Viele Unternehmer schließen diese Konten am Jahresende nicht ab, sondern übernehmen die Salden ins nächste Jahr. Finde am besten selbst heraus, welcher Weg für dich am einfachsten ist.

Privateinlagen in WISO MeinBüro

Wenn du WISO MeinBüro nutzt, kannst du Privateinlagen und Privatentnahmen ganz einfach buchen. Eine genaue Anleitung dazu findest du in unseren Online-Handbüchern von WISO MeinBüro Rechnungen oder WISO MeinBüro Desktop. Dort wird dir Schritt für Schritt erklärt, wie du vorgehst.

Artikel zu ähnlichen Themen