![Krankengeld für Selbstständige: Vorsicht, Falle Beitragsbild](https://www.meinbuero.de/wp-content/uploads/sites/50/2025/02/krankenversicherung.jpg)
Tauschgeschäfte (englisch Barter) haben Konjunktur: Obwohl die früher übliche Naturalwirtschaft in modernen Gesellschaften weitgehend von der Geldwirtschaft verdrängt wurde, verlangt niemand von dir, deine Geschäfte mit Geldscheinen oder per Banküberweisung zu bezahlen.
Tauschgeschäfte finden nicht nur unter Freunden, Kollegen und Nachbarn statt. Auch kommerzielles Bartering ist weit verbreitet. Tauschen ist völlig legal: Ob du dabei im Verhältnis eins zu eins tauschst oder Honorar und Kaufpreis durch eine Gegenleistung lediglich herabsetzt, spielt überhaupt keine Rolle.
Leistung und Gegenleistung müssen auch nicht unbedingt zeitgleich erbracht werden: Du darfst den Anspruch auf eine Gegenleistung genauso gut zu einem späteren Zeitpunkt einlösen. Selbst ein Ringtausch zwischen drei und mehr Teilnehmern sowie der An- und Verkauf von Tauschrechten ist zulässig!
In solchen Fällen empfiehlt sich natürlich die Schriftform. Wenn du in größerem Umfang auf Tauschhandel und Kompensationsgeschäfte setzt, solltest du dich außerdem unbedingt von einem Steuerberater unterstützen lassen.